Tatjana Karpouk

Mit ihren Imaginationen zauberten die Komponisten der Einsamkeit einen Gefährten und der Sehnsucht nach Liebe einen Vertrauten. Über diese Fähigkeit konnten sie sich und andere für einen Augenblick mit der Welt in Einklang bringen.

In jetzigen herausfordernden und unruhigen Zeiten möchte die Pianistin Tatjana Karpouk ihren Zuhörern ermöglichen in die Welt der Fantasie einzutauchen und für einen Abend die Sorgen der realen Welt zu vergessen.

Die Konzertbesucher erwartet ein einzigartiges Hörerlebnis mit Werken von J.S.Bach, W.A.Mozart, L.vanBeethoven, F.Chopin, R.Schumann, F.Liszt, M.Ravel, E.Granados und A.Piazzolla , das in eine andere Zeit und einen anderen Ort versetzt – so wie dies nur die Musik vermag.
 

Termine

Beginn
11.10.23, 19:30
Uhr
Reservieren
Beschreibung

Mit ihren Imaginationen zauberten die Komponisten der Einsamkeit einen Gefährten und der Sehnsucht nach Liebe einen Vertrauten. Über diese Fähigkeit konnten sie sich und andere für einen Augenblick mit der Welt in Einklang bringen.

Aus der Zeit des Barocks und der Klassik, in der Improvisieren und Komponieren fließend ineinander übergingen, gibt es mannigfaltige Beispiele von „Fantasien“, wie die von  J.S.Bach und W.A.Mozart.

Ludwig van Beethoven nannte die sogenannte Mondscheinsonate „Sonata quasi una Fantasia“. Sie ist Julie Guicciardi gewidmet, in die Beethoven verliebt war. Die Betitelung Fantasia bezieht sich hier auf die Expressivität der Gefühle und auf eine traumhafte Wunschvorstellung.

An die Tradition, dass bei der Fantasia das poetische Moment die Form bestimmt, knüpft Frédéric Chopin mit seinem „Fantasie-Impromptu“ op.66 an.

„Mit Humor - langsam und zart - äußerst lebhaft ...“ - schon die Vortragsbezeichnungen lassen die Klangwelt der „Fantasiestücke“ op. 12 von Robert Schumann aufleuchten: ein Kaleidoskop an musikalischen Gedanken und Stimmungsbildern.

Den Visionen und Eingebungen aus der Geisterwelt kann man in der schwebenden Musik der „Pavane für eine verstorbene Prinzessin“ von Maurice Ravel oder in dem „Ständchen eines Gespenstes“ von Enrique Granados lauschen.

 „In meiner Geschichte mischen sich die Teufel mit den Engeln“ schrieb Astor Piazzolla. Seine Tango- Suite „Angel“  beinhaltet schwermütige bis mystische Stücke des Argentiniers mit den Titeln: „Milonga,Tod und Auferstehung des Engels.“

„Phantasie ist unser guter Genius oder unser Dämon“. Dieser Zitat von Immanuel Kant passt genau auf den wilden, sich fast ins Delirium steigernden „Mephisto- Walzer“ von Franz Liszt, den besonders das Faust- Thema fesselte und die Spannung zwischen Gut und Böse faszinierte.

 

Veranstaltungsort:
Darßer Arche, Wieck

Kategorie:
Klavierkonzert

Preise:
ohne Kurkarte: 15,50 EURO
für Kurkarteninhaber: 13,00 EURO
Kinder: 5,00 EURO

Reservierung & Anmeldung:
Kurverwaltung Wieck und Kurverwaltung Born

Ausrichter der Veranstaltung und inhaltlich Verantwortlicher der hier wiedergegebenen Veranstaltungsinformationen:
Kur und Tourist GmbH Darß
Bliesenraderweg 2
18375 Wieck a. Darß
Tel: 038233 - 201
E-Mail: wieck@darss.org


Ortskarte Ortskarte

Bei uns machen auch Cookies Urlaub

Damit diese Website einwandfrei funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für detailierte Informationen, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.

  • Technisch erforderliche Cookies unterstützen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und diese können nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.